Suite No. 1 op. 46 | Suite No. 2 op. 55

Suite No. 1 op. 46
Morgenstimmung – Åses Tod – Anitras Tanz – In der Halle des Bergkönigs

Suite No. 2 op. 55
Der Brautraub und Ingrids Klage – Arabischer Tanz – Peer Gynts Heimkehr – Solvejgs Lied

 

Henrik Ibsen (1828-1906) ging aus einer reichen Unternehmerfamilie hervor. Nach verschiedenen Zwischenstufen wurde er 1851 – übrigens auf Empfehlung des aus Griegs Biographie bekannten Ole Bull – Theaterdichter in Bergen (Griegs Geburtsort) und verließ 1866 nach dem Bankrott seines Theaters in Kristiana (dem heutigen Oslo) Norwegen, um die nächsten 27 Jahre in Deutschland und Italien zu verbringen. Dort entstand 1867 sein dramatisches Gedicht „Peer Gynt“, das Motive von Ibsens eigenem, bisweilen tragischen Lebens verarbeitete. Die biographischen Details wie eine überbehütende Mutter, den alkoholkranken Vater, Bankrott, Exil und Heimkehr wendet der Autos darin aber ganz ins Fantastische und Skurrile. Ohne Umschweife verbindet er die nordische Mythologie mit abseits gelegenen Schauplätzen in Afrika und lässt seine Hauptfigur einen aufreibenden Läuterungsweg voller Umwege beschreiten.

Ibsen und Grieg galten als die größten norwegischen Künstler ihrer Zeit – sie Freunde zu nennen, wäre allerdings verfehlt. Obgleich sich ihre Lebenswege schon früher gekreuzt haben, verzögerte sich eine persönliche Bekanntschaft bis zum Jahr 1866. Ihre künstlerische Liaison hat der Nachwelt aber nicht zuletzt in der Musik zu Peer Gynt eine Musik von ganz eigenem Reiz und Rang beschert. Eben in Rom wendete sich Ibsen 1867 an Grieg mit der Bitte, zu der eben entstandenen Bühnenfassung des Gedichts eine Schauspielmusik zu schreiben. In dieser Form erlebte das Stück am 24. Februar 1876 seine Uraufführung – also vor fast auf den Tag genau 140 Jahren!

Später hat Grieg daraus zwei Suiten zusammengestellt. Die erste beginnt mit der berühmten „Morgenstimmung“, deren Hauptmelodie durch das Fehlen jeglicher Halbtonspannung den Eindruck großer Ruhe erweckt. Den Tod von Peers Mutter Åse untermalen düstere Streicherklänge, mit „Anitras Tanz“ porträtierte Grieg eine rätselhafte Oasenbewohnerin. Die fulminante Steigerung des Schlussstücks entführt den Hörer in die „Halle des Bergkönigs“. Die zweite Suite beginnt mit der Klage einer der zahlreichen, von Peer Gynt enttäuschten Frauen („Ingrid“). Im „Arabischen Tanz“ antwortet das Orchester den beiden Piccoloflöten mit orientalischen Motiven, bevor es zu tänzerischer Bewegung findet. Peer Gynts Heimkehr nach seiner Odyssey klingt in Solvejgs ernstem Lied aus. Peers zurückgelassene Jugendliebe beschließt Griegs Musik zu Ibsens „Nordischem Faust“ in weitgehender Einstimmigkeit.